Hilfsangebote
Viele Menschen im Landkreis Wittmund sind für Sie da. Auf diesen Seite finden Sie die Organisationen, die Ihnen als Flüchtling oder Migrant in den ersten Wochen ihres Aufenthaltes im Landkreis Wittmund weiterhelfen.
- Beratung und Unterstützung bei ausländer- und sozialrechtlichen Fragen und Behördenangelegenheiten
- Vermittlung von Integrationskursen und sonstigen Bildungsangeboten sowie begleitende Unterstützung
- Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Eingliederung durch Vermittlung und Zusammenarbeit mit Schulen, Arbeitsverwaltung und Maßnahmeträgern der beruflichen Eingliederung
- Begleitung und Hilfe bei persönlichen und familiären Krisen und Konflikten, Zusammenarbeit mit Sozial- und Gesundheitsdiensten, ÄrztInnen und TherapeutInnen
- Fachberatung und Fortbildung für Institutionen und Fachdienste zu migrationsspezifischen Fragen
- Informationsveranstaltungen für MigrantInnen und Flüchtlinge
- Öffentlichkeitsarbeit, Aktivitäten zur Förderung von Akzeptanz und Toleranz
- Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen
Kooperative Migrationsberatung Niedersachen (KMN)
Berater*innen:
Frau Sabine Berends; Frau Taghrid El Marouni,
Friedenstraße 16, 26409 Wittmund
Beratungszeiten im AWO-Haus, Friedenstraße 16, Wittmund
Nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 04462 – 942413 oder 04462 – 6634
E-Mail: awo.kv.wtm@awo-wittmund.de
Beratungszeiten im Mehrgenerationenhaus „Im Giebel“
in 26427 Esens, Westerstraße 12,
Mittwochs, 17.00 – 20.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 04971 – 947430
Flyer:
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Beraterin:
Frau Sabine Berends
Friedenstraße 16, 26409 Wittmund
Beratungszeiten im AWO-Haus, Friedenstraße 16, Wittmund
Nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 04462 – 942413 oder 04462 – 6634
E-Mail: awo.kv.wtm@awo-wittmund.de
Die Arbeitsschwerpunkte der Beratungsstellen sind:
Die Beratungsstelle gehört zum Regionalverbund Ostfriesland, der Teil eines landesweiten Netzes von insgesamt zehn Regionalverbünden unter dem Dach der „Kooperativen Migrationsarbeit in Niedersachsen“ (KMN) ist. Die Migrationsarbeit wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration gefördert.
Im Regionalverbund Ostfriesland arbeiten die vom Land Niedersachsen geförderten Integrationsberatungsstellen sowie die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienst zusammen, die mit weiteren Partnern und Fachdiensten (z.B. Integrationskursträgern, Behörden, Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekten an Schulen, Projektträgern der beruflichen Eingliederung, Vereinen und Initiativen u.a.) kooperieren.
Die Migrationsarbeit hat eine begleitende und unterstützende Funktion beim Integrationsprozess von Migrant*innen und Flüchtlingen durch Beratungsangebote im Einzelfall und durch Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Fachdiensten, Institutionen und Einrichtungen.

Im Mehrgenerationenhaus Esens steht ein PC für den Internetzugang zur Verfügung und kann während der Geschäftszeiten genutzt werden.

Hinter diesem Projekt steht die Idee Senioren oder auch Einelternfamilien bei Kleinstreparaturen in ihren eigenen vier Wänden zu unterstützen.
- Montage von Rauchmeldern
- Wechseln von Glühbirnen
- Bilder aufhängen
- Dichtungen auswechseln
- Möbel verrücken und vieles mehr
Reparaturen, die in die Hände von Fachleuten gehören, werden nicht geleistet.
Friedenstr. 16
26409 Wittmund
Tel: 04462/66 34
Mail: awo.kv.wtm@awo-wittmund.de
Sprechzeiten:
- Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 h
(coranabedingt nur mit Termin) - sowie nach telef. Vereinbarung